Ebenso wie die Gugelhupfform weist auch die Kranzform in der Mitte ein Loch auf. Es gibt sie in verschiedenen Durchmessern und unterschiedlichen Größen. Ein beliebter Kuchen, der eine Kranzform aufweist, ist sicherlich der Frankfurter Kranz, der bei Alt und Jung gleichermaßen beliebt ist. Neben vielen modernen Backformen, z.B. Donutform, Muffinform oder Cupcake Form, zählt die Kranzform noch zu den klassischen Backformen, die bereits schon von der Oma und der Uroma benutzt worden sind.
Original Kaiser Classic Frankfurter Kranzform 26 cm, Backform antihaftbeschichtet, extra hoher Rand, gleichmäßige Bräunung, Schwarz
12,73 €
Zenker Springform mit Flach- und Rohrboden Ø 28 cm BLACK METALLIC, Backform mit Antihaftbeschichtung, runde Kuchenformen-Set mit 2 Böden (Farbe: Schwarz), Menge: 1 Stück
16,29 €
Zenker Frankfurter Kranz Ø 28 cm BLACK METALLIC, runde Kuchenform mit Antihaftbeschichtung, Backform für leckere Kuchen & Torten (Farbe: Schwarz), Menge: 1 Stück
17,29 €
Zenker Springform mit Flach- und Rohrboden – Backform mit Antihaft-Beschichtung, Ø26cm, hitzebeständig bis 230° Celsius, Schwarz
15,99 €
Dr. Oetker Frankfurter Kranz Kuchenform 26 cm Back-Liebe Emaille – Schnitt- & kratzfeste Backform mit Emaille – 26er Kranzform in Dunkelblau
36,07 €
wenco Springform 26 cm, Kuchenform mit Flach- und Rohrboden, 2 Böden, runde Backform, auslaufsicher, antihaftbeschichtet, rot
15,99 €
Original Kaiser Classic Springform 26 cm rund, 2 Böden, Flach- und Rohrboden, runde Backform antihaftbeschichtet, Kuchenform auslaufsicher, schwarz
13,38 €
Große und kleine Kranzformen
Eine Kranzform eignet sich perfekt für einen runden Kuchen. Er lässt sich nach dem Backvorgang individuell verzieren und dekorieren, so dass wunderbare Kuchen- und Tortenkreationen entstehen. Es muss nicht immer ein besonderer Kuchen sein, der zum Kaffee gewählt wird, oftmals sind es die klassischen Kuchenformen, die sich schnell und einfach zubereiten lassen und dennoch für tolle Genussmomente sorgen.
Neben der traditionellen Kranzform mit einem Durchmesser von 26 oder 28 Zentimeter gibt es nunmehr auch die Miniform. Sowohl die große als auch die kleine Form weisen in der Mitte die traditionelle Aussparung auf. Damit die Kuchen perfekt gelingen, ist es wichtig, dass die verwendete Form eine Anti-Haftbeschichtung mitbringt, da sonst der Kuchen zerbricht und nicht vollständig aus der Form gelöst werden kann.
Unterschiede beim Material einer Kranzform
Jedes Material hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Eine Kranzform kann aus Aluminium, Schwarz- oder Weißblech, Keramik oder Silikon bestehen.
Aluminium ist ein Material, welches die Wärme optimal weiterleitet. Der Innenbereich ist zwar antihaftbeschichtet, doch empfiehlt es sich dennoch, ihn einzufetten. Gegenüber Schnitte oder Kratzer ist Aluminium sehr empfindlich, so dass auch eine Reinigung nur mit der Hand empfohlen wird.
Weißblech ist ebenso wie Aluminium ein recht empfindliches Material und absolut nicht kratzfest. Damit der Kuchen in der Kranzform nicht haften bleibt, sollte auch hier der Innenbereich eingefettet und bemehlt werden. Der Backvorgang dauert bei diesem Material deutlich länger, da sich die Wärme nicht so gleichmäßig verteilt.
Eine Kranzform aus Keramik hat sicherlich schon die Oma und die Uroma verwendet. Das Material ist unverwüstlich, kratzfest und schnittfest. Der fertige Kuchen lässt sich sehr leicht lösen, ohne dass Reste in der Kranzform zurückbleiben.
Silikon gehört bei der Kranzform zu einem sehr beliebten Material. Das Material ist äußerst robust und gleichzeitig sehr pflegeleicht. Es lässt sich praktischerweise zusammenlegen, so dass die Kranzform nur sehr wenig Platz im Schrank benötigt. Bei einer Kranzform aus Silikon ist ein Einfetten nicht mehr notwendig, denn der fertige Kuchen lässt sich problemlos aus der Form lösen.